Wilde Affen und schnappende Krokodile …

Sicherlich kennen Sie wilde Affen und schnappende Krokodile, stumme Fische und wütende Raubkatzen nicht nur aus der Faschingszeit. Sie sind alltäglich - im Klassenzimmer und auch zu Hause und nicht nur bei Kindern anzutreffen.

Denn aus der Evolution ist auch der Mensch entstanden. Wir tragen immernoch evolutives Erfahrungsgut und Fähigkeiten in uns. Kleinkinder robben und krabbeln, bevor sie laufen lernen. Wir können uns intuitiv schützen, um größeren Gefahren zu entgehen. Wir haben Ängste oder Vertrauen, usw.

Das hat etwas mit unseren Gehirnstufen zu tun. Hier unterscheiden wir grob das Reflexgehirn, das Säugetiergehirn und das bewusste Gehirn.

Durch die Bewegung, die Kleinkinder durchführen, reift unser Gehirn. Synapsen zwischen einzelnen Gehirnbereichen werden dabei gesetzt. Die BASIS fürs LERNEN entsteht.

 

In der Evolutionspädagogik unterscheiden wir 7 Sicherheiten.

UrvertrauenErlebnissicherheitKörpersicherheitGefühlssicherheitGruppensicherheitSprachsicherheit und Kooperations- und Kommunikationssicherheit bilden die Grundlage für stressfreies Lernen und Verhalten.

 

Jede dieser Sicherheit beruht auf Bandbreiten – auf verschiedene bis gegensätzliche Verhaltens-und Reaktionsweisen, z.B. neugierig sein und sich schützen können bei der Erlebnissicherheit. Wer genau hinschaut, kann so die Sprache der Kinder verstehen. Steht bei einem Kind oder Erwachsenen nur ein Teil der Bandbreite zur Verfügung spricht man von einer Blockade. Denn ausgeglichen und im Gleichgewicht ist nur der, der alle Möglichkeiten zur Verfügung hat und in entsprechenden Situationen anwenden kann. Ist dies nicht der Fall, äußert sich dies in immer wiederkehrenden Lern- und Verhaltensschwierigkeiten.

Die Evolutionspädagogik löst Blockaden, öffnet die Bandbreite und ermöglicht so stressfreies Lernen und Verhalten. Die persönlichen „Steine“ werden aus dem Weg geräumt und das gesamte Potenzial steht nun zur Verfügung. Der Schlüssel dafür ist Bewegung. Leistungssteigerung und Verbesserung im Verhalten sind die Folge.

Probieren Sie es aus. Ich freue mich darauf, auch Sie zu begleiten.

Herzliche Grüße,

Cornelia Gschrey