Was nützen Dir Diagnosen?
Was Dich aus der Bahn wirft, hat mit Deinen Erfahrungen zu tun.
Was tun, wenn ein Kind verhaltensauffällig ist oder sich beim Lernen schwertut? Die Eltern sind verunsichert, haben Angst vor Ausgrenzung und suchen verständlicherweise nach Antworten. Tests werden gemacht. Und kurzzeitig kann eine Diagnose als Antwort und ein „Nachteilsausgleich“ an der Schule befriedigen. Aber reicht das? Was kommt danach? Kinder sollen doch auch auf’s Leben vorbereitet werden. …
Grundsätzlich gilt zu sagen, Diagnosen wie AD(H)S, Legasthenie, Dyskalkulie, Wahrnehmungsstürungen, Hochsensibilität, ect. sehe ich nicht als Krankheiten. Aus der EVOPÄD wissen wir – die Wahrnehmung bestimmt unser Verhalten. Bei diesen Personen ist eine andere Wahrnehmungsart vorrangig. Oft sind diese Personen "Mischformer" und deshalb genial, aber stressanfällig. Verhaltensauffälligkeiten oder Lernschwierigkeiten sind „nur“ Bewertungskriterien unserer Gesellschaft.
Möchte man etwas ändern, führt aber Üben und „Darüber Reden“ kaum zum Erfolg. Denn oft spielen sich die Blockaden, die dies verursachen, auf der Reflexebene, also im unbewussten Bereich unseres Gehirns ab. Ein Ändern ist dann, auch wenn man wollte, nicht so einfach möglich.
Bei scheinbar "unlösbaren" Problemen fragen sich Eltern auch, ob Sie ihr Kind einer Verhaltenstherapie unterziehen sollten. Dazu gilt zu sagen, dass in einer Verhaltenstherapie, "nur" alternative Denk- und Verhaltensweisen eingeübt werden. Also Kompensationen zu vorherigen Verhaltensweisen. Der Stress aber bleibt. Zudem ist die Reflexebene kaum zu manipulieren. Eine Lösung aber besteht darin, den Stress erst gar nicht mehr als Stress zu empfinden. Stressfrei zu sein. Dann werden ungewünschte Verhaltensweisen zusehends weniger!
In meiner Beratungseinheit wird die Blockade aufgespürt und durch individuelle praktische Übungen behoben. Denn durch die richtige Bewegungsübung werden die richtigen Synapsen gesetzt. Die Methode der Evopäd ist die Einzige, die somit auch die Reflexbereiche erreicht. Denn dort ist bewusstes Handeln und Denken noch nicht möglich!
Die evolutionspädagogische Lernberatung bietet effektive Methoden, Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten entgegenzuwirken und so die ganze Bandbreite an bewussten Möglichkeiten auszuschöpfen. Der Weg ist individuell und auf die einzelne Person und ihr Erfahrungs- und Entwicklungsgut abgestimmt. Erst wenn alle Entwicklungsstufen im Gleichgewicht sind, ist LERNEN und angemessenes Verhalten möglich. Die Erfolgsquote liegt bei 85%.
Die Evolutionspädagogik lehnt Negativ-Diagnosen wie oben aufgeführt ab. Denn die Wahrnehmung verändert sich mit Wachstum und Lernen und somit auch das Verhalten. Die Diagnosen aber bleiben meist und sind in Dokumenten fest verankert. EVOPÄD dagegen ist talentorientiert!